Stoßdämpfer

StossdaempferStoßdämpfer werden auch Schwingungsdämpfer genannt und sorgen für eine ruhige und angenehme Fahrt. Denn Unebenheiten auf der Fahrbahn würden ohne Stoßdämpfer dafür sorgen, dass Ihr Wagen bei Erschütterungen schnell „abhebt“. Die Federung dämmt außerdem Stöße auf das Fahrwerk ab und vermeidet zu lange Schwingungen. Stoßdämpfer sind deshalb nicht nur für Ihre Sicherheit unerlässlich, sondern auch für optimalen Fahrkomfort.

Ein defekter Stoßdämpfer? So erkennen Sie es.

Selbstverständlich prüfen wir Ihre Stoßdämpfer jederzeit gerne und fachgerecht in unsere Kfz Werkstatt. Das sollten Sie regelmäßig in Anspruch nehmen, da die Stoßdämpfer zwar einem stetigen Verschleiß ausgesetzt sind, dieser aber nur langsam fortschreitet. Die Gefahr ist daher, dass Sie sich an eine eingeschränkte Fahrweise gewöhnen und sich diesen anpassen.  Prüfen Sie schon jetzt, ob Ihre Stoßdämpfer von funktionsmindernden Verschleiß betroffen sind.

Anzeichen für defekte Stoßdämpfer:

  • Schlaggeräusche auf schlechter Straße bei niedriger Geschwindigkeit
  • Nachschwingen bei Unebenheiten und Bodenwellen
  • schwammiges Kurvenverhalten
  • mehrfaches Nachschwingen beim simplen Funktionstest per Hand (vor allem bei ganz defekten Dämpfern)
  • ungleichmäßige Abnutzung von Reifen und h Reifenverschleiß
  • flatternde Lenkung oder vielfach unterbrochene Bremsspur nach Vollbremsung (bei Fahrzeugen ohne ABS)
  • erhöhte Empfindlichkeit für Seitenwind
  • austretendes Öl an der Kolbenstange (bei völlig defekten Stoßdämpfern)

Wie Stoßdämpfer funktionieren

Hydraulische Stoßdämpfer – die am häufigsten verbaute Art – bestehen aus einem Öl befüllten Zylinder, in dem ein Kolben geführt wird. Bei Bewegung des Kolbens, strömt das Öl durch enge Kanäle und Ventile. Aufgrund des Widerstands, gegen welches das Öl läuft, werden Druckdifferenzen erzeugt, die wiederum für eine Erwärmung des Öls sorgen. Daher ist es besonders wichtig, dass Wärme nach außen hin abgegeben werden kann. Außer hydraulischen Stoßdämpfern, gibt es auch mechanische und Luftgefederte Stoßdämpfer – zum Beispiel in der Formel 1.

Auswirkungen von defekten Stoßdämpfern

Verschlissene Stoßdämpfer können vor allem dann zum Verhängnis werden, wenn es auf einen kurzen Bremsweg ankommt. Denn defekte Stoßdämpfer verlängern diesen durch einen verstärkten Reifenabtrieb. Außerdem verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Fahrzeug bei einem Ausweichmanöver überschlägt, da die Kraftübertragung auf den Untergrund verringert ist. Sie merken es auch bei gerader Strecke: Ihr Auto schaukelt stärker, sodass sich die Reifen ungleichmäßig abnutzen. Achtung: Auch Sicherheitssysteme wie ABS und ESP sind stark eingeschränkt. Wir empfehlen daher, Stoßdämpfer regelmäßig in der Kfz Werkstatt überprüfen zu lassen – ungefähr alle 20.000 km Laufleistung sollte man sich an Kfz Spezialisten wenden.

Gute Gründe, für eine Stoßdämpferprüfung bei Premio Reifen + Autoservice:

  • schnelle und fachmännische Prüfung Ihrer Stoßdämpfer
  • ggf. Austausch defekter Komponenten
  • preiswerte und professionelle Umrüstung auf alternative Stoßdämpfer

Lassen Sie sich gerne persönlich vor Ort beraten. Gerne sind unsere qualifizierten Mitarbeiter für Sie da.

Teaser Header iconTerminplaner

Buchen Sie ihren persönlichen Werkstatt-Termin bei Premio in Schwerte jetzt auch online! Probieren Sie den Online-Terminplaner vor Ihrem nächsten Besuch bei uns doch einfach mal aus.

  • schnell
  • bequem
  • und einfach
Termin vereinbaren

Teaser Header iconOnline-Shop

Der Premio Fuhrmann Online-Shop bietet Ihnen eine große Auswahl an Reifen aller Marken zu fairen Preisen. Bestellen Sie Ihre Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen doch einfach online. Wir liefern versandkostenfrei zu Ihnen nach Hause oder in eine unserer Filialen.

  • kurze Lieferzeiten
  • faire Preise
  • über 1 Mio. Reifen verfügbar
Zum Shop